--> -->
26.04.2025 | (rsn) – Lüttich-Bastogne-Lüttich bildet traditionell den krönenden Abschluss der Ardennenwoche. La Doyenne, das älteste Eintagesrennen der Welt, ist mit seinen kurzen, teils extrem steilen Anstiegen der schwerste der drei Ardennenklassiker und bot den Fans in den vergangenen Jahren stets viel Spannung und Spektakel.
Wir blicken auf die letzten zehn Jahre von Lüttich-Bastogne-Lüttich zurück:
Sieben Jahre lang musste Alejandro Valverde (Movistar) auf seinen dritten Sieg in Ans warten. Nach mehreren erfolglosen Versuchen war es schließlich 2015 soweit. Im Sprint einer gleich zehn Fahrer starken Spitzengruppe verwies der Spanier vor den jungen Franzosen Julian Alaphilippe (Etixx – Quick-Step) und seinen Landsmann Joaquim Rodriguez (Katusha) auf die Plätze.
Im letzten Anstieg des Tages hinauf nach Ans war zunächst Rodriguez` Edelhelfer Daniel Moreno davon gezogen, doch Valverde führte die Favoritengruppe wieder an den Ausreißer heran und hatte im abschließenden Sprint keine Probleme, sich einen Tag nach seinem 35. Geburtstag den Sieg zu sichern, nachdem er vier Tage zuvor bereits beim Fleche Wallonne erfolgreich gewesen war.
Für Wout Poels war der Sieg bei der 102. Doyenne aus mehreren Gründen denkwürdig. Der Niederländer holte nicht nur sich und seinem Team Sky den ersten Sieg bei einem Radsport-Monument. Auch die winterlichen Wetterbedingungen trugen mit dazu bei, dass sein Coup in Erinnerung bleibt. Nach 248 Kilometern verwies Poels bei Regen und Schnee im Sprint einer vier Fahrer starken Spitzengruppe den Schweizer Michael Albasini (Orica GreenEdge) und den Portugiesen Rui Costa (Lampre – Merida) auf die Plätze.
Die Vorentscheidung fiel in der neu ins Programm genommenen Côte de la Rue Naniot drei Kilometer vor dem Ziel. Im nur 600 Meter langen, aber 10,5 Prozent steilen Kopfsteinpflaster-Anstieg attackierte der 35-jährige Albasini und initiierte dadurch die Spitzengruppe, die schließlich in Ans den Sieg unter sich ausmachte.
2017 gelang Alejandro Valverde (Movistar) sein bereits vierter Sieg beim Ardennenklassiker. Der Spanier setzte sich gegen den 2013 siegreichen Dan Martin (Quick-Step Floors) souverän im Zweiersprint durch. Mit drei Sekunden Rückstand komplettierte der Pole Michal Kwiatkowski (Sky) das Podium. Der Vorjahreszweite Michael Albasini (Orica-Scott) wurde diesmal Siebter. Seinen Sieg widmete Valverde dem am Vortag im Training tödlich verunglückten Michele Scarponi.
Die Entscheidung fiel wie so oft in der Schlusssteigung hinauf nach Ans. Dort war Martin am führenden Davide Formolo (Cannondale Drapac) vorbeigezogen, doch Valverde setzte nach, fuhr zum Iren vor und besiegte diesen souverän im Sprint.
Mit einem beeindruckenden Solo fuhr Bob Jungels (Deceuninck – Quick-Step) den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere heraus. Der Luxemburger hatte deutliche 37 Sekunden Vorsprung auf den Kanadier Michael Woods (EF Education First) und den Franzosen Romain Bardet (Groupama – FDJ).
Jungels hatte gut 20 Kilometer vor dem Ziel an der Cote de la Roche-aux-Faucons all seine Rivalen ins Hintertreffen gebracht. Dasich die Verfolger nicht enig waren und Jungels einen perfekten Tag erwischt hatte, konnte er zum Abschluss der Klassikersaison einen ungefährdeten Sieg bejubeln.
Einen souveränen Soloerfolg fuhr auch Jakob Fuglsang (Astana) ein. Der Däne kam nach 256 schweren Kilometern 27 Sekunden vor dem Italiener Davide Formolo (Bora – hansgrohe) ins neue Ziel im Stadtzentrum von Lüttich. Mit 57 Sekunden Rückstand sicherte sich Formollos deutscher Teamkollege Maximilian Schachmann im Sprint der Verfolger den dritten Platz.
Fuglsang hatte im veränderten Finale bei Regen und Kälte 15 Kilometer vor dem Ziel an der Cote de la Roche aux Faucons alle Kontrahenten abgeschüttelt und seinen Vorsprung kontinuierlich ausgebaut. Dabei hätte er sich fast noch selbst geschlagen. Doch der Routinier behauptete sich artistisch auf dem Rad, als ihm 4,5 Kilometer vor dem Ziel in einer Kurve das Hinterrad wegrutschte. So konnte Fuglsang seinen ersten Sieg bei einem Radsport-Monument feiern.
Der Slowene Primoz Roglic war der große Triumphator beim ältesten der fünf Radmonumente. Der Kapitän von Jumbo – Visma überholte auf den letzten Metern des 106. Lüttich-Bastogne-Lüttich noch Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step), der sich schon als sicherer Sieger sah und zu früh zum Jubel ansetzte.
Für den Franzosen kam es noch bitterer, denn aufgrund einer im Schlusssprint gegen Marc Hirschi
(Sunweb) gefahrenen Welle wurde Alaphilippe distanziert und auf den
fünften Rang zurückversetzt. Der Schweizer rückte so noch vom dritten
auf den zweiten Platz vor, gefolgt von Tour-Sieger Tadej Pogacar (UAE - Team Emirates) und Matej Mohoric (Bahrain - McLaren), dem dritten Slowenen unter den ersten Vier.
Nach 259 Kilometern rund um Lüttich sicherte sich Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) sein erstes Monument. Der Tour-Sieger ließ im Sprint einer fünf Fahrer starken Spitzengruppe knapp vor Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) und dessen französischem Landsmann David Gaudu (Groupama - FDJ) hinter sich. Bester Deutscher war Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) auf Rang neun.
Pogacar hatte sich gemeinsam mit Alaphilippe, Gaudu, Alejandro Valverde (Movistar) und Michael Woods (Israel Start-Up Nation) an der Cote de la Roche-aux-Faucons, dem letzten Anstieg des Tages, aus der Favoritengruppe gelöst. Bei Gegenwind auf der Zielgeraden konnte der Slowene schließlich den favorisierten Alaphilippe auf den letzten Metern noch überspurten.
2022 sicherte sich Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) das erste Monument seiner Karriere und läutete damit eine famose Saison ein, in deren weiterem Verlauf er die Vuelta a Espana und schließlich das WM-Straßenrennen für sich entschied. Die Art und Weise, wie der junge Belgier zum Sieg in Lüttich stürmte, war beeindruckend. Evenepoel löste sich an der Cote de La Redoute aus der Gruppe der Favoriten und wurde nach einem Solo von über 30 Kilometern erst wieder hinter der Ziellinie von seinen Verfolgern gesehen.
Mit 48 Sekunden Rückstand auf den Mann des Tages komplettierten Quinten Hermans (Intermarché - Wanty - Gobert) und Wout Van Aert (Jumbo - Visma) in Lüttich das belgische Podium.
Wie im Vorjahr gewann Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) den Ardennenklassiker als Solist. Im Ziel hatte der Belgier nach 258 Kilometern deutliche 1:06 Minuten Vorsprung auf den Briten Tom Pidcock (Ineos Grenadiers), der den Sprint der Verfolger vor dem Kolumbianer Santiago Buitrago (Bahrain - Victorious) für sich entscheiden konnte.
Genau wie im Vorjahr setzte Evenepoel seine entscheidende Attacke 30 Kilometer vor dem Ziel an der Cote de la Redoute. Auf der nachfolgenden Abfahrt konnte Pidcock zwar nochmals aufschließen, doch an der nächsten Gegensteigung musste der Brite die Segel streichen und Evenepoel setzte das Rennen bis ins Ziel als Solist fort. Der als größter Widersacher des Titelverteidigers gestartete Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) war früh gestürzt und musste aufgeben.
Auch die 110. Austragung endete mit einem beeindruckenden Solosieg. Nach zwei Erfolgen von Remco Evenepoel jubelte diesmal wieder Tadej Pogacar (UAE Team Emirates), der sich nach 2021 seinen zweiten Sieg in Lüttich holte. Nach 254,5 Kilometern setzte sich der Slowene mit 1:39 Minuten Vorsprung auf den Franzosen Romain Bardet (Team DSM - Firmenich PostNL) durch. Den Sprint der ersten großen Verfolgergruppe um Platz drei gewann mit 2:02 Minuten Rückstand der Niederländer Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck).
Pogacar war 35 Kilometer vor dem Ziel an der Redoute in die Offensive gegangen und hatte all seine Begleiter abgeschüttelt. So war der Weg frei zu seinem sechsten Sieg bei einem Monument.
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev
(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei
(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) lieferte bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT) nahezu eine Kopie des Rennens aus dem Vorjahr. Wie damals griff er an der Cote de la Redoute 35 Kilometer
(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp
(rsn) – Mit seinem Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich egalisierte Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) nicht nur eine weitere Bestmarke von Eddy Merckx, dem als bisher einzigen Fahrer das Dou
(rsn) - Bei der Tour of the Alps (2.Pro) verpasste Giulio Ciccone (Lidl – Trek) nach seinem Auftaktsieg letztlich deutlich das Schlusspodium. Nur zwei Tage später war der Italiener beim 111. Lütti
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) fuhr bei der 9. Ausgabe des Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell zum größten Sieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige aus Mauriti
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) hat wie schon im vergangenen Jahr Lüttich - Bastogne - Lüttich (1.UWT) mit einem Solo gewonnen. 35 Kilometer vor dem Ziel des Ardennenklassikers konnte
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) hat sich beim 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell den Sieg gesichert. Die 29-Jährige aus Mauritius verwies üb
(rsn) - Wie von vielen erwartet, endete die 111. Austragung von Lüttich-Bastogne-Lüttich. Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG trat weit vor dem Ziel an der Redoute locker an und gewann nach ein
(rsn) – Immer wieder wird Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) mit Eddy Merckx verglichen. Genau wie der “Kannibale“, der in seiner Laufbahn offiziell 279 Siege feierte, ist der Slowene sch
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste
(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig
(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers
(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S
(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese