--> -->
22.03.2021 | (rsn) - Das Verbot der Super-Tuck-Position in UCI-Rennen ab 1. April hat nicht nur in der Profi-Szene für ziemlichen Wirbel gesorgt. Fahrer ärgerten sich, dass ihnen ein Taktik-Werkzeug genommen würde, und viele wiesen darauf hin, dass es wohl wichtigere Themen gäbe, welche die UCI angehen sollte. Selten hat eine kleine Regeländerung so große Wellen geschlagen.
Doch die UCI hat eine Menge Regeln, über deren Sinn man streiten kann - Beispiel Sockenlänge. Und die Teams haben immer wieder clevere Wege gefunden, um entsprechende Bestimmungen in ihrem Sinn auszulegen. Auch das Verbot der Super-Tuck-Position hat schon erste Teams zum Nachdenken gebracht, wie cyclingnews.com kürzlich berichtete - und die britischen Kollegen spekulierten: Wird diese Entscheidung der UCI die versenkbare Sattelstütze ins Renngeschehen bringen?
Eine versenkbare Sattelstütze am Rennrad? Wozu das denn? Der Reihe nach: Eine Tele-Sattelstütze kann über einen Hebel am Lenker in der Höhe verstellt werden. Wer mit dem Bike im Gelände unterwegs ist, kann damit den Sattel aus dem Weg schaffen, wenn er in einem steilen Bergabstück seinen Hintern und damit das Gewicht nach hinten verlagern will.
Dabei sind Dropper Posts, wie sie auf englisch heißen, auch an Rennrädern nicht wirklich neu: Bereits 2017 waren die Ersatzräder des "Mavic Neutral Support" bei der Tour de France mit Tele-Stützen von KS ausgestattet. Sie hatten 65 Millimeter Verstellweg und wurden durch eine Zugschlaufe direkt an der Stütze betätigt. Die Idee dabei war, die Sattelhöhe an den "Neutral Support Bikes" während der Fahrt zu verstellen, damit die Fahrer keine Zeit verlieren, bis der Mechaniker die Sattelhöhe eingestellt hat.
Basso hatte schon zu Liquigas-Zeiten eine Tele-Sattelstütze
Ein weiteres Beispiel hat cyclingnews.com gefunden: Ivan Basso hatte eine Tele-Sattelstütze an seinem Renner, als er für Liquigas fuhr. Er bevorzugte damals bei hoher Kadenz eine etwas niedrigere Sattelhöhe und eine höhere Position, wenn er mit niedrigen Drehzahlen unterwegs war. Mit der Tele-Stütze konnte er seine Sitzhöhe problemlos während der Fahrt verändern.
Lange Zeit waren diese höhenverstellbaren Vario-Sattelstützen Mountainbikes vorbehalten, denn für den bei Rennrädern üblichen Sattelrohr-Durchmesser gab es keine passenden Tele-Stützen. Das änderte sich mit dem Aufkommen der Gravelbikes, die oft mit 27,2-mm-Stützen ausgerüstet sind. Hersteller wie Liteville aus dem Allgäu, Bombtrack aus Köln, auch Specialized oder Scott, bauen Vario-Stützen in ihre Trail-orientierteren Gravelbikes ein, um den Fahrer/innen in schwierigerem Gelände eine niedrigere, sichere Sitzposition zu ermöglichen - oder auch, um in steilen Abfahrten hinter den Sattel zu kommen.
Zudem macht eine niedrigere Sitzposition schnelle Kurvenfahrten sicherer, etwa in der Abfahrt: Wenn man dann aus dem Sattel geht, hat man mehr Hebelkraft, um die Reifen auf die Straße zu drücken und die Traktion zu erhöhen; das funktioniert aber nur, wenn man tiefer sitzt.
Zurück zum Thema Super Tuck: Bei niedrigerem Sitz ist der Körper kompakter, man kann die Ellbogen beugen, und man kommt so je nach Verstellhöhe der Stütze bis zu drei Viertel in die Super-Tuck-Position - aber mit voller Kontrolle über das Rad. Natürlich ist das nicht so aerodynamisch wie voll eingeklappt auf dem Oberrohr sitzend - aber dafür ohne Gefahr, weder sich an der Sattelnase einzuklemmen, noch einer 30-Sekunden-Strafe.
Ab 1. April Vario-Stützen an Profi-Rennrädern?
Und natürlich ist eine Vario-Sattelstütze schwerer als eine Carbon-Stütze. Die derzeit leichteste 27,2-mm-Tele-Stütze ist die DT Swiss Upside-Down D 232 One mit einem Gewicht von 369 Gramm - fast doppelt so viel wie eine Standard-Carbon-Sattelstütze. Aber solange in Rennen die 6,8-Kilogramm-Grenze der UCI noch gilt, sind auch 200 Gramm Mehrgewicht kein echtes Problem. Derzeit müssen die World-Tour-Mechaniker bei den meisten Rennern Bleigewichte in die Innenseite des Sitzrohrs kleben.
Ein echtes Problem könnte allerdings sein, dass die meisten Tele-Sattelstützen rund sind, und die überwiegende Mehrheit der Sitzrohre moderner Rennräder aber nicht, vor allem auf der World Tour. Immerhin stellt BMC bereits einen ovalen Dropper Post her, genannt "Race Application Dropper", der in den "Four Stroke"-XC-Bikes verwendet wird. Auch das also ein lösbares Problem.
Werden wir also ab dem 1. April Vario-Stützen an Profi-Rennrädern sehen? Oder ist das Ganze nicht mehr als ein Scherz? Viele Rennradler, vor allem unter den Profis, sind neuen Ideen gegenüber ja oft eher skeptisch - siehe Scheibenbremsen: Es hat lange gedauert, bis sie sich im Peloton verbreiteten. Dabei könnten Tele-Stützen den Profis durchaus helfen, schneller zu sein - genau wie Aero-Rahmen, Aero-Laufräder, überdimensionierte Umwerfer oder Rennketten.
Vielleicht bringt ein Dropper Post auf einer Abfahrt ja irgendwann mal einem vorurteilsfreien Profi den entscheidenden kleinen Vorteil, der zum Sieg führt. Ich tippe auf einen Ex-Mountainbiker wie Jakob Fuglsang, Ben Zwiehoff - vielleicht sogar Peter Sagan? Die kennen die Tele-Stütze von ihren Bergrädern. Man darf gespannt sein, ob wir das mal erleben werden.
(rsn) - Zum 1. April hat der Radsportweltverband UCI mehrere neue Regeln eingeführt. Die umstrittenste ist sicherlich das Verbot, Trinkflaschen und anderen Müll außerhalb der dafür vorgesehehen Be
(rsn) - Gleich im ersten bedeutenderen Rennen nach Einführung der vieldiskutierten neuen UCI-Regeln hat am Samstag Kyle Murphy (Rally) unfreiwillig Geschichte geschrieben. Der US-Amerikaner wurde be
(rsn) - Im gesamten vergangenen Jahr kam Trek - Segafredo auf gerade mal zehn Siege. Nach den ersten Wochen der Saison 2021 hat das Team bereits fünf auf seinem Konto. Nachdem Ex-Weltmeister Mads Ped
(rsn) - So etwas hätten sich viele Fahrer und auch andere Teilhaber des Profi-Radsports wohl vor einigen Wochen bereits gewünscht, bevor die neuen Regeln zur Sicherheit im Straßenradsport festgeleg
(rsn) - In der neuesten Ausgabe der Windkante behandeln Karsten Migels und Marc Rohde das Thema Sicherheit im Feld. Dabei hat sich Migels umgehört, wie das Unterarmverbot auf dem Lenker und das bald
(rsn) - Der Radsport-Weltverband UCI verbietet ab 1. April bei allen Rennen die Super-Tuck- und die Unterarmposition. In der Folge entbrannte auch unter den Profis eine Diskussion darüber, was diese
(rsn) - Matteo Trentin (UAE Team Emirates) hat sich in einem Interview mit cyclingnews.com deutlich zu der Kritik seiner Fahrerkollegen an den Regeländerungen der UCI hinsichtlich Sicherheit im Rennb
(rsn) - Gianni Bugno hat gegenüber cyclingnews.com die neuen Regularien der UCI verteidigt, durch die ab dem 1. April sowohl die berüchtigte Supertuck-Abfahrtsposition als auch das Fahren mit auf de
(rsn) - Nachdem sich bereits Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) kritisch zu dem ab 1. April geltenden Verbot der Super-Tuck-Position geäußert hatte, haben sich nun weitere Fahrer zu Wort gemelde
(rsn) - Im Zusammenhang mit ihren Bemühungen, für mehr Sicherheit im Radsport zu sorgen, wird der Radsportweltverband UCI ab dem 1. April die sogenannte “Super Tuck"-Position verbieten. Dabei sitz
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste
(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig
(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers
(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S
(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese