--> -->
25.12.2014 | (rsn) – Es war brütend heiß an diesem 19. Juli in Schmölln, und da kam der Brunnen nahe der Ziellinie gerade recht: Beate Zanner sprang bei 35 Grad in voller Montur ins kalte Nass, um sich nach einer knapp 100 Kilometer langen Flucht abzukühlen, die ihr den größten Erfolg ihrer Karriere bescherte. Die Geraerin hatte unweit ihrer Heimat gerade die 5. Etappe der Thüringen-Rundfahrt gewonnen.
„Da ging ein Traum in Erfüllung“, blickt sie glücklich zurück. Gemeinsam mit Taryn Heather (Bigla) fuhr die beim Bundesliga-Team Maxx-Solar von Thüringen-Rundfahrt-Chefin Vera Hohlfeld unter Vertrag stehende Zanner den ganzen Tag an der Spitze und bezwang die Australierin schließlich auf der Zielgeraden.
„Wir hatten unsere Ziele mit einem zweiten und dritten Etappenplatz schon früh erfüllt, aber ich war noch hungrig und wollte unbedingt in eine Fluchtgruppe“, so Zanner. „Unterwegs habe ich immer nur von Wertung zu Wertung geschaut.“ Doch das Feld kam auf der Etappe, die zwei Mal über die berüchtigte Steile Wand von Meerane (248 Meter bei 12 Prozent auf Kopfsteinpflaster) führte, nicht mehr richtig näher. Und so wurde auf der Schlussrunde so langsam klar, dass es um den Sieg ging.
Am Ende hatten die beiden Ausreißerinnen knapp vier Minuten Vorsprung, so dass Zanner auch auf den siebten Gesamtrang vorgespült wurde. „Erst während der Siegerehrung, als die Nationalhymne gespielt wurde, kochten meine Emotionen hoch und ich realisierte so langsam, was ich soeben geleistet hatte.“
Der Etappensieg in Schmölln war nicht nur der Lohn für eine anstrengende Flucht, sondern „für jahrelange harte Arbeit“, wie Zanner es der Ostthüringer Zeitung damals erklärte. Denn Zanner, die erst mit 24 wegen eines Bänderrisses im Sprunggelenk, der sie am Lauftraining hinderte, vom Triathlon zum reinen Radsport wechselte und seit 2006 mit ihrem Trainer Thomas Künast zusammenarbeitet, war bereits 2010 Bundesligadritte. „Doch die Ergebnisse haben irgendwie niemand interessiert“, erinnert sie sich. Deshalb fuhr sie anschließend hauptsächlich im Jedermann-Bereich und gewann dort drei Mal in Folge den German Cycling Cup.
Erst zu dieser Saison wechselte der Fokus wieder, und Zanner durfte sich glücklich schätzen, in einem Team mit Hanka Kupfernagel zu fahren. Die nämlich „war schon lange ein Vorbild und ich war richtig happy, als Vera sie als Neuverpflichtung bekanntgegeben hat.“ Von Kupfernagel habe sie wertvolle Tipps bekommen, und: „Es hat mich motiviert und gestärkt, so eine erfolgreiche Teamkollegin zu haben.“
„Ich bin diese Saison mit mehr Übersicht gefahren“, sagt Zanner dementsprechend. Die 32-Jährige unterstützte die Neuseeländerin Reta Trotman auf dem Weg zum Bundesliga-Gesamtsieg und wurde selbst Sechste.
Unmittelbar nach dem Erfolg in Thüringen kam eine Belohnung der besonderen Art. Zanner wurde für den Weltcup von Bochum in die Nationalmannschaft berufen – etwas, was sie zu Jahresbeginn in ihrem Profil auf der Team-Website von Maxx-Solar als Saisonziel definiert hatte. „Mich dort mit der Weltelite zu messen, war eine herrliche und nützliche Erfahrung“, sagt Zanner, die sich dadurch natürlich auch große Hoffnung auf einen WM-Startplatz machte. Daraus wurde allerdings nichts. „Das war eine Enttäuschung. Ich bin aber über die Jahre mental stärker geworden und das motiviert mich für die kommende Saison noch mehr. Meine Ziele sind klar definiert.“
Und das sind sie tatsächlich, denn die offensichtlich sehr professionell arbeitende Zanner hat ein dreiseitiges Athleten-Portfolio erstellt, wie es im Frauenradsport selten zu finden ist. Neben weiteren Nationalteam-Einsätzen, der WM-Nominierung und einem Podestplatz auf einer Etappe der Thüringen-Rundfahrt steht dort als viertes Saisonziel für 2015 eine Medaille bei den Deutschen Meisterschaften.
Um das zu erreichen, will sie an ihrem in dieser Saison recht erfolgreichen Ansatz wenig ändern. Für 2014 war sie im Beruf - Zanner arbeitet bei einer Firma, die Auto-Innenräume fertigt – kürzer getreten, hatte im Februar und März zwei Mallorca-Trainingslager eingelegt und zuhause in der Höhenluftkammer in Jena trainiert.
„Die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit, um zwischen Training und Arbeit besser zu regenerieren, war ein wichtiger Aspekt“, meint sie, und ist sicher: „Mein Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft.“ Wenn das stimmt, darf man in Thüringen gespannt sein, ob sich das Brunnenbad von Schmölln 2015 vielleicht sogar wiederholt.
(rsn) – Die Fäuste auf den Armlehnen des „Hot Seat“ abgelegt, die Augen geschlossen und den Kopf leicht im Nacken: Lisa Brennauer beißt sich auf die Unterlippe und scheint für eine Sekunde ni
(rsn) – Als Claudia Lichtenberg von der Dopingkontrolle zum Parkplatz im Zielbereich der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Baunatal zurücklief, war sie ruhig und gefasst, beantwortete geduldig a
(rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gehört Trixi Worrack zur Weltspitze, und seit mehr als einem Jahrzehnt gab es in jeder Saison mindestens einen Einzelsieg für die 33-Jährige. Doch in den ver
(rsn) – Drei Jahre ist Doris Schweizer nun bei italienischen Teams gefahren. Sie machte dort viele gute Erfahrungen und lernte einiges – vor allem von Noemi Cantele, wie sie selbst betont. Doch na
(rsn) - So ganz die Alte ist Charlotte Becker noch nicht, doch die inzwischen 31-jährige Wahl-Berlinerin wähnt sich auf einem guten Weg und scheint damit auch gar nicht so falsch zu liegen. Nach ein
(rsn) – Im Winter ist Cross-Zeit, das gilt auch für Christine Majerus. Die Luxemburgerin beginnt dieser Tage mit ihrer Vorbereitung für die Weltmeisterschaften Ende Januar, hat aber auch schon vie
(rsn) – Echte Vollprofis findet man im Frauen-Peloton wenige. Fast alle Fahrerinnen müssen zusätzlich zum Sport Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit ihrer 30-Stunden-Woche b
(rsn) – Damit hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: Als Mieke Kröger am Stadtrand von Ponferrada über den Zielstrich fuhr und anhand der Länge der Speichelfäden, die aus ihrem
(rsn) - Keinen Namen hörte man über die Lautsprecher im Zielbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Baunatal häufiger als den von Romy Kasper. Auch wenn die 26-Jährige am Ende mit leeren Hän
(rsn) – Eigentlich hätte der Wechsel zum Team Bigla der Karriere von Elke Gebhardt noch einmal einen richtigen Schub verleihen sollen. Bei der Schweizer Mannschaft durfte sich die Freiburgerin zu S
(rsn) – Als sie auf der Pressekonferenz nach den Deutschen Meisterschaften in Baunatal neben Lisa Brennauer und Trixi Worrack Platz nahm, strahlte Martina Zwick. „Mega zufrieden“, sei sie mit de
(rsn) – Am 28. Juni durfte Jacqueline Hahn in Grafenbach jubeln: Die damals noch 22-jährige Innsbruckerin wurde im Sprint einer achtköpfigen Gruppe Österreichische Meisterin. „Das bedeutet mir
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Die Tour de France ist die wichtigste Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Vor der am 5. Juli im nordfranzösischen Lille beginnenden 112. Ausgabe liefern wir einen Überblick über
(rsn) – Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Maximilian Schachmann zur Tour de France zurück. Der frisch gebackene Deutsche Zeitfahrmeister wurde von seinem Team Soudal – Quick-Step wie erwartet
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Nach vier Auslandsstarts in Folge wird die Tour de France (5. - 27. Juli) erstmals wieder auf heimischem Territorium gestartet und führt danach ausschließlich über französische Straßen.
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen auf sich vereinen die acht Fahrer, die für die Cofidis-Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das französische Traditions-Team setzt bei seiner 29.
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch