--> -->
10.07.2015 | (rsn) - „Dege, sorry, ich habe ein bisschen die Nerven verloren. Ich hätte ruhiger fahren sollen, oder?" Als Simon Geschke am Mannschaftsbus von Giant-Alpecin auf John Degenkolb traf und sich neben ihn auf die Rolle setzte, gab er sofort offen und ehrlich zu, dass er im Finale der 6. Etappe in Le Havre einen Fehler gemacht hatte, und erklärte: „Cofidis wollte vorbei und ich wollte nicht, dass wir eingebaut werden."
„Alter, es war doch noch so weit", antwortete Degenkolb. „Wenn Du ruhig geblieben wärst und Stybar zurückgeholt hättest, wäre alles perfekt gewesen." Das deutsche Duo vollzog die für gewöhnlich im Innern des Busses hinter verschlossenen Türen stattfindende Fehleranalyse in aller Öffentlichkeit. Zu verbergen gab es ohnehin nichts, jeder hatte gesehen, dass Geschke gut 1.000 Meter vor dem Ziel plötzlich einige Meter vor dem Feld fuhr, anstatt seinen Kapitän den Zielberg hinaufzuziehen.
Trotzdem vermied Degenkolb es, die Szene auch in den anschließenden Interviews anzusprechen. „Warren (Barguil, der in den Sturz von Tony Martin verwickelt wurde, d. Red.) hat gefehlt, denn als Stybar attackierte, waren Simon und ich alleine und konnten die Lücke nicht mehr schließen", sagte er in die laufenden Kameras. „Das ist ein schade, aber ich glaube, dass wir ganz gut gefahren sind. Im Sprint war ich ein bisschen an der Bande eingebaut, und deshalb ist nur Platz vier herausgekommen."
Als Geschkes Kraft verbraucht war und Stybar allein davon marschierte, übernahm kurzzeitig noch Katusha die Verfolgung, doch auch Alexander Kristoffs Helfer schafften nicht den Anschluss - und ansonsten waren die sprintstarken Männer weitgehend auf sich allein gestellt. „Niemand hat die Energie investiert, ihn zurückzuholen", sagte Degenkolb. „Wenn ich da selbst hinterherfahre, hole ich den Etappensieg nicht mehr, wenn die Anderen an meinem Hinterrad sitzen."
Erst auf den letzten, 400 leicht abschüssigen Metern spannte sich noch einmal Joaquim Rodriguez für Kristoff vor die Gruppe, doch es war zu spät, Stybar zu weit weg. So konnte auch Peter Sagan (Tinkoff-Saxo), an dessen Hinterrad vorher alle Sprinter gesessen hatten, als er an der Spitze der Gruppe hinter Tony Martins Teamkollegen herfuhr, nur noch auf Rang zwei sprinten.
Für Degenkoilb ging der Traum vom Tour-Etappensieg auch auf seiner 48. Tour-Etappe nicht in Erfüllung, doch der 26-Jährige machte in Le Havre trotzdem keinen allzu unglücklichen Eindruck. „Klar war ich nach der 4. Etappe enttäuscht, weil es für mich eine Spezielle war und ich mich gut gefühlt habe", blickte er nochmal auf das Kopfsteinpflaster zurück. „Aber ich glaube nicht, dass es der richtige Weg zum Etappensieg wäre, wenn ich jetzt verkrampfen würde. Geduld ist nicht meine große Stärke, aber im Moment gelingt es mir ganz gut, ruhig zu bleiben. Ich kann mit meiner Form zufrieden sein, die Werte sind gut und die Tour ist noch lang."
Während den meisten Sprintern wie Mark Cavendish (Etixx-Quick-Step) die Zeit davonläuft, weil nur noch zwei Flachetappen warten, dürfte der Deutsche noch mehrere Chancen bekommen - unter Umständen sogar im Zentralmassiv aus einer Ausreißergruppe heraus.