--> -->
15.03.2016 | (rsn) – Femke Van den Driessche, in deren Rad bei der vergangenen Cross-WM in Belgien ein Elektromotor entdeckt worden war, hat einen Tag vor der Anhörung ihres Falles vor der Disziplinarkommission der UCI ihren Rücktritt bekanntgegeben. Die 19-jährige Belgierin begründete ihn damit, dass ihr die Kosten für die Anhörung in Aigle, dem Sitz des Radsportweltverbandes, zu hoch seien und sie keine Chance auf ein für sie günstiges Urteil sehe.
"Ein Freispruch ist unmöglich, das Fahrrad stand in meinem Materialposten. Ich danke allen Leuten, die mich unterstützt haben und noch immer unterstützen, meinen Anwälten, Freunden und Fans. Ich will mein Leben in Ruhe und Gelassenheit weiterführen und hoffe, dass man das versteht und respektiert“, sagte Van den Driessche dem Fernsehsender Sporza.
Die UCI forderte im ersten Fall von "technologischem Betrug“ eine lebenslange Sperre sowie eine Geldstrafe in Höhe von 50.000 Euro gegen die Cross-Spezialistin. Van den Driessche hatte erklärt, dass es sich bei dem betreffenden Rad um das eines Freundes gehandelt habe, der bei der WM den Parcours abgefahren und es danach zufällig an einen Materialwagen abgestellt habe.