--> -->
15.03.2014 | (Ra, Nyx) - "Packt eure Rollkragen-Pullis, Jackets und Boots, frisiert eure Pilzköpfe, setzt die Sonnenbrillen auf, und macht euch auf den Weg nach Ungarn - solo oder zu viert!" Zum zweiten Mal laden die Wiener "2RadChaoten" alle radfahrenden Beatles-Fans auf den Pannonia-Ring ein: Zum "RingOstar", ein abendliches 100-km-Straßen-Kriterium am 21. Mai, mit Musik der "Fab Four" und insgesamt vier Sprint-Wertungen - "a Hard Day's Night" eben...
Gesucht werden zwei Sprint-Asse, sechs "RingOstars" sowie die 4er-Mannschaft, die die meisten Kilometer schafft. Und gespielt werden die Beatles. "Gnadenlos und ohne Unterlass", so die Homepage. Die Charakteristik des neuen Rennens: Die Fahrtrichtung bestimmt erst kurz vor dem Massenstart um 17:45 der Wind, ab dann geht’s ab, auf der 4, 74 km langen Strecke: drei Stunden, hundert Kilometer, ohne Pause.
Das Besondere ist - neben dem Austragungsort, einer Motorrad-Rennstrecke – der Modus: Die Mischung aus Straßenrennen, Kriterium und Stunden-Wettbewerb soll Profis, Amateure und Hobby-Fahrer gleichermaßen ansprechen. Und dank Sprint-Wertungen, separater Teamwertung und fester Mindest-Distanz gibt es auch für jede Radler-Gruppe maßgeschneiderte Zusatzaufgaben.
„Binnen drei Stunden mindestens 99,9 Kilometer zu absolvieren, um in die Gesamtwertung zu kommen, ist eine knackige, aber auf dem flachen Kurs machbare Herausforderung für Gelegenheits-Renner“, sagt Martin Ganglberger, Vereinsobmann der "2RadChaoten".
„Für die Teamwertung zählen die Gesamtkilometer von vier Mannschaftsmitgliedern. Hier werden sich vor allem Clubs und Trainingsgemeinschaften beweisen wollen“, glaubt der Veranstalter. „Und die Schnellsten der Schnellen werden um die Punkte für das begehrte Grüne Trikot sprinten“, so Ganglberger weiter.
Gesamtsieger und damit "RingOstar" ist, wer nach drei Stunden Renndauer als Erster über die Ziellinie fährt. Der Titel wird übrigens in sechs Alters-Kategorien vergeben.
Der gut 130 km von Wien entfernte Pannonia-Ring ist komplett gesperrt; mitfahren kann jede/r mit einem handelsübliches Rennrad (UCI-konform). Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Starter limitiert. Eine schnelle Anmeldung wird empfohlen - auch wegen des Frühbucher-Bonus.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war