Variabler Stauraum, bis zu sieben Sitzplätze
CrossCamp: Der neue “Lite“ mit neuen Möglichkeiten

| Foto: CrossCamp
01.02.2021 | CrossCamp, die 2019 gestartete jüngste Marke der Erwin Hymer Group für kompakte Camper-Vans, zündet die nächste Stufe: So gibt es den 4,95 Meter langen Van nun auch als CrossCamp Lite, auf Basis des Opel Zafira oder des Toyota Proace. Der neue Ausbau richtet sich verstärkt an den Einsatz im Alltag; präsentiert wurde er vergangene Woche auf der CMTdigital.
Besonders gefragt sind flexible, kompakte "Urban Camper" wie der CrossCamp Lite
in der Stadt, mit begrenzten Stellflächen, bei jungen Familien und Paaren, die ein Fahrzeug für Alltag und Freizeit suchen. Dabei spielen nicht nur stadt- und tiefgaragentaugliche Außenmaße eine wichtige Rolle, vor allem der vielseitig nutzbare Innenraum muss den Alltags-Anforderungen entsprechen.
"Ob mit den Freunden zum See, mit Mountainbikes im Gepäck zum Trail, zum Konzert ins Zentrum oder am Wochenende für ein paar Nächte in die Natur - die Nutzung für kompakte Camper-Vans ist fast unbegrenzt", sagt Joachim Reich, Vertriebsleiter von CrossCamp: "Und wenn der tägliche Einsatz überwiegt, auf die Vorteile eines Campers aber nicht verzichtet werden will, kommt der neue Crosscamp Lite ins Spiel."
Bei der Entwicklung stand konsequent
ein möglichst flexibler Nutzen im Fokus. Das flexible Konzept erlaubt nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten als Pkw; dank einer Höhe von 1,99 Metern stehen CrossCamp-Fahrern auch Parkhäuser oder Tiefgaragen offen.
Der Crosscamp Lite bietet neben optionalen sieben Sitzplätzen eine Menge Stauraum. Die minimal gehaltenen, festen Einbauten beinhalten den zum Heck ausziehbaren Gaskocher, die zweite Wohnraum-Batterie und Platz für eine 1,8-kg-Gasflasche. Eine herausnehmbare Staubox neben der serienmäßigen zweiten Schiebetür auf der linken Seite kann wahlweise im Heck befestigt oder komplett aus dem Fahrzeug entnommen werden.
Während Großeinkauf, Freunde, Fahrräder
und Umzügskisten problemlos ihren Platz finden, bietet der Crosscamp Lite auch auf spontanen Ausflügen und Reisen alle Möglichkeiten: Die Liegefläche mißt 140 x 199 cm, über die gesamte Breite des Innenraums. Das Aufstelldach mit Panorama-Funktion hält auf 120 x 200 cm zwei weitere bequeme Schlafplätze bereit.
Der überarbeitete Boden des Schlafdachs hat eine Stoffbespannung statt einer festen Unterlage und erhöht damit nicht nur den Schlafkomfort, sondern auch die Atmungsaktivität. An kalten Abenden, wenn die Standheizung gemütliche Wärme ins Fahrzeug bringt, kann diese viel schneller im Innenraum verteilt werden. Die Gewichtsersparnis ist dabei ein positiver Nebeneffekt. Neue dimmbare Lichtleisten mit integrierter Keder für Gepäcknetze runden das Dach ab.
Der CrossCamp Lite startet mit
einem Listenpreis von 42 999 Euro (UPE inkl. MwSt.) auf Toyota-Basis. und auf Opel-Basis bei 44 499 Euro. Beim Toyota sind viele Sonderausstattungen verfügbar, während der Opel schon in der Basis kaum Wünsche offenlässt. Serienmäßig hat er den bekannten 1,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 88 kW (120 PS) unter der Haube.
Noch mehr Kraft und Komfort stellen die zwei 2,0-l-Diesel-Aggregate bereit: mit 108 kW (144 PS) oder mit 130 kW (177 PS). Alle Motoren haben zur Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes die Abgasreinigungstechnik SCR und erfüllen mit der Schadstoffnorm Euro 6d alle Anforderungen.
Mit optionalem Fernlicht-Assistent, Müdigkeitswarner, Spur-Assistent, Verkehrsschild-Assistent mit intelligentem Geschwindigkeitsregler sowie Frontkollisionswarner und Notbrems-Assistent bietet der CrossCamp Life ein breites Spektrum moderner Assistenz-Systeme.
Beeindruckend auch die Lasten,
die der CrossCamp Lite wegstecken kann: Je nach Motorisierung und Gewichts-Variante liegt die Zuladung bei über 700 Kilogramm. Dabei sind die Zweiliter-Versionen des CrossCamp Life auf Wunsch mit einer höheren Traglast und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3100 Kilogramm lieferbar (sonst 2780 bis 2810 Kilogramm), während die Variante mit Basis-Motor auf 2830 Kilogramm aufgelastet werden kann (sonst 2695 Kilogramm). Mit zusätzlicher Traglast erhöht sich auch die Anhängelast, auf maximal 2500 Kilogramm.
CrossCamp
ist eine neue Marke der Erwin Hymer Group für das Segment der kompakten Camper-Vans. CrossCamp-Fahrzeuge bewähren sich im urbanen Alltag ebenso wie beim Kurz-Abenteuer am Wochenende oder dem großen Urlaub. Damit sind sie sehr flexibel, und somit der richtige Partner für das Urban Outdoor Feeling.
Heimat der Marke ist Isny im Allgäu, wo die Reisemobile und Caravans der Marke Dethleffs entstehen: Hier sitzt das Kompetenz-Center für Camper-Vans, das die Urban Vehicles der Marken CrossCamp und Pössl entwickelt und produziert.
Weitere Informationen
CrossCamp
Dethleffs GmbH & Co. KG
Arist-Dethleffs-Straße 12
88316 Isny
Fon: 07562/ 987 56 00
E-Mail: info@crosscamp.com
Internet: www.crosscamp.com