--> -->
20.03.2021 | (rsn) - Mit einer überraschenden Attacke knapp drei Kilometer vor dem Ziel triumphierte Jasper Stuyven (Trek-Segafredo) bei der 112. Austragung von Mailand-Sanremo. In einem taktisch geprägten Finale konnte sich der Belgier auf der Via Roma eine größere Verfolgergruppe mit den allen Favoriten vom Leib halten. Caleb Ewan (Lotto Soudal) sicherte sich im Sprint den zweiten Platz vor Vorjahressieger Wout Van Aert (Jumbo-Visma). Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) kam als bester Deutscher auf Rang 14 ins Ziel, sein slowakischer Teamkollege Peter Sagan wurde Vierter.
In der Casino-Stadt Sanremo setzte Stuyven alles auf eine Karte und schlich sich am Ende der Abfahrt vom Poggio aus der knapp 15 Mann starken Spitzengruppe weg. “Es waren ziemlich viele schnelle Jungs dabei, deshalb wusste ich, dass ich alles oder nichts spielen musste. Entweder werde ich eingeholt oder ich hole den größten Sieg meiner Karriere. Acht von zehn Mal klappt es nicht, aber zwei Mal kannst du gewinnen. Meine Beine waren total leer, aber ist spielt keine Rolle, ob Du mit einer Meile oder mit einem Meter Vorsprung gewinnst“, erklärte der 28-jährige Klassikerspezialist sein Erfolgsrezept, an dessen Ende sein erster Erfolg bei einem Monument stand.
Ein wesentlicher Teil seiner Rechnung waren die drei großen Favoriten, Van Aert, Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) und Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step), die in der Verfolgergruppe nicht zu viel Verantwortung übernehmen wollten. “Es gab drei Jungs, die sehr stark waren, von denen jeder gesprochen hat. Aber das heißt nicht, dass wir nicht auf Sieg fahren würden. Wir hatten den Plan, dabei zu sein und es zu versuchen. Ich fühlte mich den ganzen Tag über gut. Die Jungs haben mich vor den entscheidenden Stellen in großartige Positionen gebracht“, lobte Stuyven sein Team.
Auf den letzten beiden Kilometern bekam er noch Unterstützung von Sören Kragh Andersen (DSM), der zu ihm vorgesprungen war und die Lücke zum Feld entscheidend vergrößerte. Auf den letzten Metern belauerte sich das Duo, so dass die Verfolger fast wieder aufschlossen. Stuyven trat schließlich an und rettete wenige Meter Vorsprung ins Ziel, während Kragh Andersen noch auf den neunten Rang zurückfiel.
Am Poggio kam keiner weg
Auch bei den Verfolgern spielte man miteinander, schaute sich gegenseitig an, um nicht zu viel Energie vor dem Sprint investieren zu müssen. “Es wäre gut gewesen, im Finale einen Teamkollegen dabei zu haben, um die Gruppe zusammenzuhalten. Wenn die Gruppe zusammenbleibt, bin ich der schnellste Fahrer. In dieser Situation war es eine Lotterie, weil es Attacken gab und ich warten musste. Ich kann nicht an die Spitze gehen und jede Gruppe zurückbringen. Ich musste das Risiko nehmen und habe zu lange gewartet“, analysierte Ewan, der nun zum zweiten Mal nach 2018 auf dem Podium in Sanremo landete. Schon damals wurde er Zweiter.
Dabei sah Ewan auf dem Poggio schon fast wie der Sieger aus, als er persönlich die Angriffe von Alaphilippe und Van Aert parierte. “Dieses Mal bin ich ziemlich enttäuscht. Ich bin in guter Form zum Rennen gekommen. Dieses Jahr habe ich versucht meine Kletterfähigkeiten zu verbessern. Ich habe sogar mehrmals die Attacke am Poggio trainiert. Deshalb wusste ich, dass, wenn die Attacken kommen, ich folgen könnte“, erklärte der Australier.
Die Puncheure hatten nicht damit gerechnet, dass ihre Angriffe am Poggio keine Wirkung zeigen würden. Vielleicht waren Alaphilippe und Van Aert deshalb auf den letzten Kilometern so zurückhaltend. “Es war überraschend für mich, dass wir mit so einer großen Gruppe am Gipfel des Poggio waren. Alaphilippe und ich haben attackiert, aber es war nicht genug, um einen Unterschied zu machen“, meinte Van Aert im Ziel. Auch der Belgier hatte keinen Teamkollegen mehr bei sich, der die Ausreißer hätte zurückbringen können.
Sagans Form kommt zurück, auch Schachmann stark
Durch die fehlende Kontrolle musste auch Van Aert abwägen, wie viel er in die Nachführarbeit investieren wollte. “Direkt am Ende der Abfahrt attackierte Jasper, was eine gute Aktion war. Danach war die Verfolgung schwierig, weil ich meine Chancen im Sprint nicht wegwerfen wollte. Alle Jungs haben mich angeschaut und wir haben die Lücke nicht mehr geschlossen. Es sind immer zwei schwierige Kilometer und heute habe ich mich verzockt“, gab Van Aert nach dem Rennen ehrlich zu.
Eines der wenigen Teams, das mit mehreren Fahrern vorne vertreten war, war Bora - hansgrohe. Im Sprint sicherte sich Peter Sagan seinen fast schon obligatorischen Spitzenplatz auf der Via Roma. “Irgendwie war das ein bittersüßes Rennen. Ich freue mich, dass meine Form langsam zurückkommt, auch wenn noch viel Arbeit vor mir liegt. Auf der anderen Seite bin ich enttäuscht, denn wieder einmal habe ich in Sanremo eine Chance auf den Sieg verpasst“, bilanzierte der Slowake.
Teamkollege Schachmann, der am Poggio die Attacken von Alaphilippe und Van Aert parieren konnte, belegte nach der Sprintvorbereitung noch den 14. Platz. Enttäuschend hingegen war das Ergebnis für Deceuninck-Quick-Step, das nach Alaphilippes Angriff kein Ass mehr im Ärmel hatte und keinen Fahrer in den Top-10 platzieren konnte. Der Weltmeister und Sanremo-Gewinner von 2019 wurde letztlich zeitgleich mit Stuyven Sechzehnter. "Die anderen waren heute stärker. Man kann nicht jeden Tag ein großes Ding raushauen!", kommentierte Alaphilippe das für ihn enttäuschende Ergebnis, nachdem er in den vergangenen vier Jahren dreimal auf dem Podium von Sanremo gestanden hatte.
So lief das Rennen:
Direkt nach dem Start setzten sich Filippo Tagliani und Mattia Viel (Androni Giocattoli - Sidermec), Andrea Peron und Charles Planet (Novo Nordisk), Taco van der Hoorn (Intermarché - Wanty-Gobert Matériaux), Alessandro Tonelli (Bardiani - CSF-Faizanè), Mathias Norsgaard (Movistar) sowie Nicola Conci (Trek - Segafredo) vom Feld ab und erarbeiteten sich einen Vorsprung von maximal 7:40 Minuten. Im Feld kontrollierten über lange Strecken Tim Declercq (Deceuninck - Quick-Step) und Paul Martens (Jumbo - Visma) das Tempo.
Die Spitze rettete sich bis in die Cipressa hinein, wo van der Hoorn als letzter Ausreißer gestellt wurde. Im Feld wurde das Rennen über längere Zeit eher verhalten angegangen. Timo Roosen und Sam Oomen (Jumbo - Visma) verschärften zwar an der Cipressa den Rhythmus, ein größerer Schaden entstand dadurch aber nicht. Den verursachte erst Ineos Grenadiers auf der Abfahrt, wo sich auch das Feld teilte. Auf dem folgenden Flachstück konnte jedoch die abgehängte Gruppe wieder zu der von Luke Rowe (Ineos Grenadiers) angeführten Spitzengruppe mit rund 40 Fahrern aufschließen.
Nach intensiven Positionskämpfen führte Ineos Grenadiers das Feld auch in den Poggio hinein. Auch hier geschah bei hohem Tempo zunächst nicht viel. Erst Alaphilippe eröffnete gut einen Kilometer vor dem Gipfel mit seinem Angriff das Finale. Doch Van Aert, Schachmann, van der Poel und überraschenderweise auch Ewan konnten das Loch zum Franzosen schnell schließen. Am Gipfel des Poggio hatte sich schließlich eine 15 Fahrer große Gruppe gebildet, der auch Stuyven und Kragh Andersen angehörten.
Auf der Abfahrt versuchte Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers) erfolglos, die Gruppe zu teilen. Knapp drei Kilometer vor dem Ziel, kurz vor Beginn der flachen Zielanfahrt, setzte Stuyven die entscheidende Attacke. Kragh Andersen konnte die Lücke kurz darauf überbrücken, dahinter sahen sich die Favoriten an. Auf den letzten 500 Metern verwalteten Stuyven und Kragh Andersen ihren knappen Vorsprung, während in der Favoritengruppe Alaphilippe und van der Poel fast zeitgleich den Sprint eröffneten. Stuyven trat knapp 150 Meter vor dem Ziel an und rettete eine knappe Radlänge vor dem heranfliegenden Ewan.
(rsn) - Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) hat sich vor drei Wochen bei der Trofeo Laigueglia eine Rippe gebrochen. Das teilte der Pole auf Twitter mit. Kwiatkowski war im Finale des Eintagesrennen
(rsn) – Jasper Stuyven (Trek – Segafredo) hat in San Remo den großen Coup gelandet und sein erstes Monument gewonnen – dafür schauten die Top-Favoriten in die Röhre. Radsport-news.com hat die
(rsn) – Sören Kragh Andersen (Team DSM) war für Jasper Stuyven auf dem Schlusskilometer von Mailand-Sanremo der Schlüssel zum Erfolg. Nur weil der Däne dem Belgier allein hinterhergesprungen war
(rsn) – Musik ist Geschmackssache – gute Laune ist aber gute Laune. Und letztere hatten Jasper Stuyven und seine Teamkollegen bei Trek – Segafredo nach dem Triumph des Belgiers in San Remo auf j
(rsn) – Elfeinhalb Jahre ist es her, dass Jasper Stuyven in Moskau Junioren-Weltmeister wurde. 17 war der Belgier damals, als er sich im Sprint einer zehnköpfigen Gruppe vor Arnaud Démare und Marc
(rsn) - Zum zweiten Mal in seiner Karriere hat Caleb Ewan am Samstag den Sprint auf der Via Roma gewonnen. Doch zum zweiten Mal stand er trotzdem nur auf der zweiten Stufe des Podiums von Mailand-Sanr
(rsn) - Die 112. Austragung von Mailand-Sanremo bot ein altbekanntes Szenario: über Stunden hin Langeweile und dramatische letzte zehn Kilometer. Mit dem Sieger Jasper Stuyven (Trek - Segafredo) all
(rsn) - Das erste Monument des Jahres ist Geschichte, und auch wenn die Ergebnisse von Bora – hansgrohe am Ende der 299 Kilometer von Mailand nach San Remo nicht monumental waren, so war die Leistun
(rsn) - Jasper Stuyven (Trek - Segafredo) hat bei der 112. Ausgabe von Mailand-Sanremo die Favoriten düpiert und nach 299 Kilometern des Frühjahrsklassikers den größten Erfolg seiner Karriere eing
(rsn) - Als Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) auf der Via Roma fast zeitgleich mit Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) den Sprint der Verfolger eröffnete, schien zumindest noch ein Podi
(rsn) - Jasper Stuyven (Trek - Segafredo) hat bei der 112. Ausgabe von Mailand-Sanremo die Favoriten düpiert und nach 299 Kilometern des Frühjahrsklassikers den größten Erfolg seiner Karriere eing
(rsn) - Gazprom - RusVelo wird erstmals in seiner Geschichte an der Katalonien-Rundfahrt (22. - 28. März) teilnehmen. Der russische Zweitdivisionär ist mit einer Wildcard ausgestattet und wird bei d
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Seit 2021 ist der frühere Mountainbiker Ben Zwiehoff als Profi im Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe unterwegs. Ein Sieg gelang dem Essener seitdem nicht, wohl aber mehrere beeindru
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) – Mit seinem bereits dritten Sieg auf WorldTour-Niveau hat Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) auch auf der 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) sein herausragendes Talent unter Bewe
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen