Radsport-News Best of

Corratec CCT Evo Pro SL Disc: Keine Kompromisse

Foto zu dem Text "Corratec CCT Evo Pro SL Disc: Keine Kompromisse"
“Ein Bike ohne Abstriche bei der Aerodynamik, Steifigkeit oder Fahr-Qualität“, so Corratec. | Fotos: Andreas Meyer

01.04.2023  |  "Aero Uphill Racemachine" nennt Corratec seinen Renner CCT Evo SLR Disc. "Man soll bei uns nicht zwischen Gewicht, Aerodynamik, Fahr-Qualität oder Geschwindigkeit entscheiden müssen", sagt Konrad Irlbacher, Gründer und CEO von Corratec: "Und was sollen wir sagen: Herausgekommen sind 800 Gramm Rahmengewicht - ohne Abstriche bei der Aerodynamik, Steifigkeit oder Fahr-Qualität. Das CCT Evo ist das schnellste Corratec-Rennrad aller Zeiten."

Der legendäre Corratec-Bow darf auch beim CCT Evo nicht fehlen.

Das CCT Evo SLR ist eine "absolute Allzweckwaffe, für Kletterer, Sprinter und Rouleure, in einem Paket", so Corratec. Die hauseigene Rahmen-Entwicklung hat ihren Ursprung in der Raumfahrt: Die von der Nasa entwickelten Naca-Rohr-Profile erzeugen maximale Aerodynamik-Vorteile. Diese innovative Technologie wird auch am neuen CCT Evo eingesetzt.

Beim CCT Evo wurde alles integriert, was integriert werden kann.

Der legendäre "Corratec-Bow", die gebogene Sitzstrebe, darf auch beim CCT Evo nicht fehlen. Sie wurde in der traditionellen Rahmenform entwickelt und bietet acht Watt Leistungsvorteil. Gleichzeitig werden Mikro-Vibrationen gedämpft, ohne dass der Rahmen an Steifigkeit verliert.

Elektrisch: die Sram-Force-Schaltgruppe

Leicht: die Ursus-Miura-Carbon-Laufräder

Gewicht: 7,57 Kilo (Rahmenhöhe 51 cm)
Preis: 6.999 Euro
Link zum Corratec CCT Evo Pro SL Disc

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine