Studenten unterziehen E-Bike wissenschaftlichem Test - Tour vom Bodensee nach Berlin

e2rad: Wie viel Kraft spart ein Pedelec?

Foto zu dem Text "e2rad: Wie viel Kraft spart ein Pedelec?"
| Foto: Scott Bikes

28.04.2014  |  Acht Studenten und ein Professor des Campus Friedrichshafen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wollen es wissen: 1000 Kilometer fahren sie in acht Tagen mit dem Pedelec. Der Start war am 26. April am Bodensee, die Ankunft am 3. Mai in Berlin. Ihr eigentliches Ziel sind Daten - viele Daten...

Die Fragen: Was leisten die Elektro-Antriebe?

Was leistet der Mensch? Wie effektiv sind Pedelecs? Dafür wurden Te ilnehmer und Räder der „B2B“-Tour aufwändig verkabelt, unter anderem mit Sensoren zur Leistungsmessung vom GPS-Spezialisten Garmin. Tretleistung, Geschwindigkeit, Pulsmessung, Stromfluss zwischen Motor und Akku – alles wird aufgezeichnet, und in den Wochen danach ausgewertet.

Veranstaltet wird das Projekt vom "e2rad"-Team, bestehend aus acht Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Die Studenten werden in ihrem Vorhaben von ihrem Professor Jürgen Brath und sechs externen Teilnehmern unterstützt.

Während der gesamten Tour vom Bodensee nach Berlin
bieten die Radler unterwegs Interessierten die Möglichkeit, Fragen zum Thema Elektromobilitä t zu stellen. Diese werden vom "e2rad"-Team gesammelt, und nach Berlin transportiert. Dort ist zum Abschluss des Projekts ein Treffen mit Bundestags-Abgeordneten geplant.

Neben 14 "normalen" Pedelecs rollt auch ein Liege-Trike des Spezialrad-Herstellers HP Velotechnik mit. Das dürfte in punkto Kraft-Effizienz ein spannender Vergleich werden: Liegeräder haben massive Vorteile in der Aerodynamik. Andererseits produzieren drei Räder einen größeren Rollwiderstand als zwei.

Wie wirkt sich das bei einem solchen Dauertest

auf die Akku-Reserven aus? Und: Fahren Liegeradler mit niedrigerem Puls, weil ihr Körper insgesamt entspannter ist als der von Radlern, die aufrecht gegen den Wind kämpfen? Die Studenten dürften darauf bald detaillierte Antworten geben können

die Fakten
• Start: 26. April in Friedrichshafen, Promenade am Seeufer
• Route/ Etappen-Ziele: 26. 4. Bad Wörishofen, 27. 4. Moosburg, 28. 4. Regensburg, 29. 4. Bayreuth, 30. 4. Gera, 1. 5. Dresden, 2. 5. Cottbus; Zwischenstops: 26.4 . Wangen, 27. 4 . München/ Englischer Garten (ca. 14 Uhr), 29. 4. Amberg, 1. 5. Altenburg, 3. 5. Lübbenau/ Spreewald .
• Ziel: 3. Mai Berlin; Ankunft ist für den Spätnachmittag geplant, zum Abschluss Foto-Shooting am Brandenburger Tor.
• Datenerfassung: Garmin Vector-Pedal-System zur Leistungsmessung mit GPS-Rad-Computer "Edge 810" und dem Programm "Cycle Analyst"
• Fahrräder: Sinus, Kalkhoff, Flitzbike
• Liege-Trike: HP Velotechnik Scorpion fs 26 Enduro (mit 250-Watt-Motor von "Go SwissDrive")

 
Weitere Informationen

DHBW Campus Friedrichshafen
Fallenbrunnen 2
88045 Friedrichshafen

Fon: 0176/ 34 94 83 08
Fax:

E-Mail: info@e2rad.eu
Internet: www.e2rad.eu

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine