--> -->
13.12.2019 | (rsn) – Für die Saison 2019 hatte sich Georg Zimmermann (Tirol KTM) ein großes Ziel gesetzt: sich einen Profivertrag für das kommende Jahr zu sichern. Und es klappte. Ab 2020 wird der 22-Jährige im Trikot der WorldTour-Mannschaft CCC in die Pedale treten. "Somit bin ich voll und ganz zufrieden mit meiner Saison", sagte Zimmermann zu radsport-news.com.
Den Profivertrag verdiente sich der Allrounder mit einer ganzen Reihe von Spitzenergebnissen. So gewann er in Italien die Trofeo Piva (1.2u) und die Coppa della Pace (1.2u). Dazu wurde er Dritter der Istrian Spring Trophy (2.2), fuhr auf zwei Etappen des U23-Giros (2.2u) aufs Podium und wurde Fünfter bei der schweren Straßen-DM auf dem Sachsenring. Abgerundet wurde Zimmermanns Sahnejahr durch den Sieg in der Bergwertung der Österreich-Rundfahrt und den fünften Gesamtrang bei der Toru de l`Avenir (2.Ncup), der wichtigsten U23-Rundfahrt im Kalender.
"Highlights hatte ich viele, aber eines sticht für mich persönlich besonders heraus: 2018 habe ich den Sieg bei der Trofeo Piva durch einen taktischen Fehler verschenkt. Normalerweise kann ich mit Misserfolg gut umgehen, aber nach diesem Rennen war ich wirklich enttäuscht. Es war überwältigend als ich dieses Jahr alles richtig machte und das Rennen gewann", berichtete Zimmermann vom schönsten Saisonmoment auf dem Rad.
Positiv in Erinnerung blieb auch die Tour de l`Avenir, wo er als Fünfter besser abschnitt als alle Landsmänner in den letzten Jahren zuvor, darunter auch der Tour-Vierte Emanuel Buchmann. "Bei der Tour de l`Avenir habe ich mir bewiesen, dass ich auch im absoluten Hochgebirge ganz vorne mitfahren kann", meinte Zimmernann. Seine Kletterfähigkeiten stellte der Tirol-Fahrer aber auch bei der Österreich-Rundfahrt unter Beweis. "Mit dem Sieg in der Bergwertung der Österreich Rundfahrt konnte ich meinem Tirol KTM-Team viel Aufmerksamkeit bescheren und mich damit für die optimale Förderung in den letzten zwei Jahren bedanken", meinte der Allrounder.
Auch auf nationaler Ebene hielt Zimmermann mit den Besten mit. Bei der Profi-DM auf dem Sachsenring musste er sich am Ende nur dem Bora-Trio Max Schachmann, Marcus Burghardt und Andreas Schillinger sowie Nils Politt (Katusha – Alpecin) geschlagen geben und ließ viele nationale Stars hinter sich. "Mein fünfter Platz bei der DM wird mir auch noch lange in Erinnerung bleiben. Hier habe ich gemerkt, dass ich an einem guten Tag zu den besten deutschen Radfahrern gehöre", so Zimmermann nicht ohne Stolz.
In einer starken Saison gab es eigentlich nur eine kleine Enttäuschung: die Straßen-WM von Yorkshire, die Zimmermann bis ins Finale hinein mitbestimmte, bevor er sich aber am Ende mit Rang zwölf begnügen musste. "Bei der U23 Weltmeisterschaft fühlte ich mich bis vier Kilometer vor dem Ziel sehr stark. Ich hatte wirklich das Gefühl, Weltmeister werden zu können. Doch am letzten Berg konnte ich meinen Kontrahenten einfach nicht folgen und kam mit der zweiten Gruppe ins Ziel", meinte er.
Auch wenn sein Profivertrag bei CCC offiziell erst ab dem 1. Januar 2020 gültig ist, so konnte Zimmermann als Stagiaire im Herbst schon Rennen für seinen künftigen Arbeitgeber bestreiten und war bei der Kroatien-Rundfahrt zwischenzeitlich bester U23-Fahrer im Peloton. "Es war das erste Mal, dass ich im Dienst meines neuen Teams CCC auf das Podium gebeten wurde. Ich hoffe, dass ich das im organgenen Trikot noch öfter tun darf", so Zimmermann, der sich in seiner neuen sportlichen Umgebung "sehr wohl" fühlt: "Ich möchte gleich in meinem ersten Profijahr zeigen, dass es die richtige Entscheidung war, mich zu verpflichten", so Zimmermanns Zielsetzung für 2020.
(rsn) - Pascal Ackermann fand zwischen den Jahren nicht viel Zeit zum Entspannen. "Ich muss heute Nachmittag noch nach München, meine Sachen packen. Morgen fliege ich nach Mallorca ins Trainingslager
(rsn) – Mit 400 Punkten war Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) bereits der Sieger der Jahresrangliste 2018. In der zurückliegenden Saison sammelte der Landauer insgesamt sogar 566 Punkte, was d
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Jahresrangliste 2019 finden Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen
(rsn) - In den vergangenen Jahren galt Deutschland als Land der Sprinter, Zeitfahrer und Klassikerjäger. Doch spätestens seit 2019 ist klar, dass es hierzulande auch einen Rundfahrer von internatio
rsn) – Die Liste derjenigen Fahrer, die nach ihrem Weggang von Deceuninck - Quick-Step nicht mehr an ihre beim belgischen Team gezeigten Leistungen anknüpfen konnten, ist lang. Maximilian Schachma
(rsn) – Während für den Großzahl der Fahrer von Katusha – Alpecin die Saison 2019 enttäuschend verlief, trifft für Nils Politt genau das Gegenteil zu. Der zwei Meter lange Hürther kann auf
(rsn) - 2019 war das Jahr des großen Durchbruchs in der Karriere von Felix Großschartner. Ab seinem ersten Saisonrennen an unterstrich er, dass der 26-Jährige sich mittlerweile zu den besten Rundfa
(rsn) – Nach sechs Jahren bei BMC wechselte Stefan Küng im vergangenen Winter nach Frankreich zu Groupama – FDJ und zeigte dort eine sehr ansprechende Saison, die von seiner Bronzemedaille im WM
(rsn) - Wenn auch das Jahreshighlight aufgrund zweier Stürze bei der Tour de France nicht das Ergebnis brachte, das sich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) erhofft hatte, so konnte der 28-Jährige t
(rsn) – Nachdem er sich 2018 erfolgreich auf die Ardennenklassiker konzentriert und Lüttich–Bastogne–Lüttich gewonnen hatte, nahm Bob Jungels (Deceuninck - Quick-Step) in diesem Jahr einen Ku
(rsn) – Wie schon 2018 startete John Degenkolb (Trek – Segafredo) mit einem frühen Erfolgserlebnis verheißungsvoll in die Saison. Doch dem Etappensieg bei der Tour de la Provence (2.1) Mitte Fe
(rsn) – In einer über weite Strecken enttäuschend verlaufenen Saison des Subweb-Teams war Neoprofi Marc Hirschi eine der positiven Erscheinungen. Der erst 21-jährige Schweizer fuhr zwölf Top-Te
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Sprint
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Seit 2021 ist der frühere Mountainbiker Ben Zwiehoff als Profi im Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe unterwegs. Ein Sieg gelang dem Essener seitdem nicht, wohl aber mehrere beeindru
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.