--> -->
02.05.2018 | (rsn) - Ist die verschärfte Strecke des Mai-Klassikers Eschborn-Frankfurt (212,5 km) nun etwas für Sprinter, Klassikerjäger oder bergfeste Allrounder? Diese Frage wurde bei der 57. Ausgabe nicht beantwortet. Zwar versuchten diverse Teams alles, um die endschnellen Männer auszuschalten, doch am Ende siegte mit Alexander Kristoff (UAE Emirates) derselbe Fahrer wie bei den vergangenen drei Auflagen. 2015 war das Rennen wegen angeblicher Terrorgefahr ausgefallen.
"Wir wollten das Rennen schwer machen, um es nicht auf einen Sprint ankommen zu lassen", erklärte Emanuel Buchmann gegenüber radsport-news.com die Taktik seines Teams Bora-hansgrohe. "In der zweiten Runde sind wir mit Gregor Mühlberger am Mammolshainer vorgefahren. Ich bin ihm etwas später gefolgt. Dadurch waren wir zu zweit in der Spitzengruppe, was eine gute Ausgangsposition war. Leider kamen wir nicht durch. Zehn Sekunden mehr hätten vielleicht gereicht", bedauert der Ravensburger, der ein starkes Rennen ablieferte und am Ende als bester Deutscher Rang 18 belegte.
Die zwischenzeitlich neunköpfige Ausreißergruppe, zu der auch Nils Politt (Katusha-Alpecin) gehörte und die sich später weiter reduzierte, funktionierte aber nicht richtig, so dass der Vorsprung nicht groß genug wurde. Buchmann: "Eine Vollgasgruppe war es nicht wirklich. So wollte der Fahrer von Quick-Step Floors (Laurens De Plus) nicht mitfahren. Das hat es am Ende wohl ausgemacht. Als wir zu viert waren, sind wir schon Vollgas gefahren."
"Wir waren sehr gut vertreten", schilderte Buchmanns Teamkollege Gregor Mühlberger die Ausreißphase. Doch der Österreichische Meister schränkte gegenüber radsport-news.com auch ein: "Ich muss aber sagen, dass ich nicht die besten Beine hatte, Emu (Emanuel Buchmann) nach der Romandie auch nicht." Trotzdem gaben die beiden alles. Mühlberger: "Zunächst lief es gut. Aber es reichte nicht. Wir konnten fahren, wie wir wollten, die haben uns geholt."
Die Frage, ob die Strecke womöglich nicht schwer genug gewesen war, verneinte Mühlberger. "Ich bin gerade so am Limit noch über den letzten Mammolshainer gekommen. Auf der Ebene habe ich geschaut, was ich noch drin habe. Es wäre vielleicht noch ein Schuss möglich gewesen. Aber in einer Kurve legte ich mich fast hin, danach habe ich es gelassen."
Früher hätte es wahrscheinlich für diese stark besetzte Spitzengruppe, die sich auf dem Rundkurs schließlich auf vier Fahrer inklusive Buchmann verkleinerte, gereicht. Doch der WorldTour-Status und die dadurch zu gewinnenden Punkte motivierten die Verfolger. "Ich denke, die Fahrer, die Teams haben das Rennen so schwer gemacht. Es waren doch einige Mannschaften dabei, die angriffslustig waren. Je mehr es gibt, desto geringer sind die Chancen der Ausreißer."
Politt, der bei Paris-Roubaix so stark gefahren war (7. Platz), konnte schon etwas früher nicht mehr mithalten. Enttäuscht saß der Hürther nach dem Zieleinlauf auf der Straße. "Am letzten Mammolshainer gingen die Beine zu und ich bekam Krämpfe. So konnte ich die Gruppe vorne leider nicht mehr halten und musste einen Gang zurückschrauben", sagte Politt radsport-news.com. "Ich war dann bei den Verfolgern mit Matthews. Am Hainer Weg gingen mir die Beine dann komplett zu. Das war ein bisschen blöd. Denn ich glaube, das Finale hätte mir gelegen und ich hätte eine gute Platzierung einfahren können. Ich habe alles gegeben, das ist die Hauptsache."
Katushas Sportlicher Leiter Torsten Schmidt war mit seinem Team zufrieden. Der Ex-Profi sieht die Entscheidung noch nicht gefallen, wem der neue Frankfurter Kurs wirklich entgegenkommt. "Es kommt darauf an, wie die Mannschaften in Zukunft aufgestellt sind. Wenn vorher eine Selektion im Taunus fällt, wird es für die Sprinter schwer, auf den letzten 40 Kilometern wieder ranzufahren. Aber da muss schon ein Loch von über zwei Minuten sein", meinte Schmidt, um aber einzuschränken: "Für pure Sprinter ist es sehr, sehr schwierig. Aber Sprintern, die schon Flandern und Mailand-Sanremo gewonnen haben, kann das Rennen liegen."
Ein Klassikerkurs sei Eschborn-Frankfurt aber auch nicht wirklich. "Die Strecke ist schon etwas schwieriger. Die letzten zehn Kilometer sind jedenfalls ein Amstelkurs", behauptet er gegenüber radsport-news.com. "Weil so viele Autos auf der Straße stehen und es so viele Kurven gibt (wie im Ziel in Valkenburg)." Deshalb warnte er auch: "Stellen wir uns vor, es ist nass. Mit dem ganzen Blütenstaub kommen nur noch Fünfergruppen ins Ziel."
(rsn) - Zum zweiten Mal organisierte der Tour-de-France-Veranstalter ASO den deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn – Frankfurt. Rennchef Claude Rach zeigte sich im Gespräch mit radsport-news.com s
(rsn) - Oliver Naesen (AG2R) war als einer der Favoriten auf einen Sieg in einem der Frühjahrsklassiker gehandelt worden. Doch in den großen Eintagesrennen lief beim Belgischen Meister auch aufgrund
(rsn) – Nur einmal verlor Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) bei Eschborn – Frankfurt (1.UWT) den Überblick. Das aber war nach dem Rennen, als er an der Alten Oper den Weg hinter die Bühne n
(rsn) - Hätte, wenn und aber… Bora-hansgrohe hat beim Klassiker Eschborn – Frankfurt alles richtig gemacht – fast! Sogar Plan B zündete. Doch dann verfuhr sich Sam Bennett in der letzten Kurve
(rsn) - Europameister Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) hat zum vierten Mal in Folge Eschborn - Frankfurt gewonnen und ist damit alleiniger Rekordsieger des hessischen Klassikers. Der 30 Jahre al
(rsn) - Für Michael Matthews (Sunweb) hat sich die erschwerte Streckenführung bei Eschborn-Frankfurt mehr als nur ausgezahlt. Zwar konnte der Australier beim hessischen Klassiker nicht den Sieg einf
(rsn) - Am Tag der Arbeit liefert Alexander Kristoff Jahr für Jahr eine Spitzenleistung ab: Der norwegische Europameister sicherte sich bereits zum vierten Mal in Folge den Sieg beim Radklassiker Esc
(rsn) - Dreimal gewann die Radlegende Erik Zabel den Frankfurter Frühjahrsklassiker, der damals noch Rund um den Henninger Turm hieß. Ob er heute Siegchancen hätte, bezweifelt der sechsmalige Gewin
(rsn) - Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) hat zum vierten Mal in Folge Eschborn - Frankfurt gewonnen und ist damit alleiniger Rekordsieger des hessischen Klassikers. Der 30 Jahre alte Norweger en
(rsn) - Niklas Larsen (Team Virtu) konnte sich beim U23-Rennen von Eschborn-Frankfurt (1.2u) gleich zwei Mal über den Sieg freuen. Bei den Nachwuchsfahrern herrschte nämlich Unklarheit darüber, nac
(rsn) - Tim Wellens hat seinen Vertrag mit Lotto Soudal bis Ende 2020 verlängert. Das teilte das belgische WorldTour-Team von Manager Marc Sergeant am Dienstag mit. Der Belgier wird ab Freitag beim G
(rsn) - Mit Johannes Fröhlinger, Simon Geschke, Max Walscheid und Phil Bauhaus stehen heute gleich vier deutsche Sunweb-Profis am Start der 57. Auflage von Eschborn - Frankfurt. Die Hoffnungen beim h
(rsn) – So hatte sich Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) sein Comeback auf dem Mountainbike sicher nicht vorgestellt. Beim Weltcup in Nove Mesto landete der 30-jährige Niederländer scho
(rsn) – Nach einem Jahr ohne Weltcup-Sieg im Mountainbike hat sich Mona Mitterwallner (Mondraker) in Nove Mesto mit einem spektakulären Erfolg zurück gemeldet. Die Österreicherin kam nach mäßig
(rsn) – Für den mit großen Ambitionen im Gesamtklassement zum 108. Giro d’Italia angetretenen Derek Gee (Israel – Premier Tech) begann die erste Grand Tour des Jahres ernüchternd. Nach den er
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat das Critérium du Dauphiné in sein Vorbereitungsprogramm auf die am 5. Juli in Lille beginnende 112. Tour de France genommen. Das bestätig
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn / ProCycling) – Der Giro d’Italia schnuppert auf der 15. Etappe wieder Bergluft. Von Fiume Veneto nach Asiago geht es auf 219 Kilometern, 3.900 Höhenmeter bergauf. Die ersten Kilometer verla
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Das Team Lidl – Trek hat auf der 14. Etappe des bis dahin für den US-Rennstall nahezu perfekten Giro d´Italia 2025 einen gehörigen Rückschlag erlebt. Einen Tag nach dem vierten Etappen
(rsn) - Kasper Asgreen (EF Education - EasyPost) hat die 14. Etappe des Giro d`Italia gewonnen. Der 30 Jahre alte Däne siegte als Ausreißer, der seine Fluchtgefährten auf den letzten Kilometern ste
(rsn) – Es ist eine Binsenweisheit, fast so alt wie der Radsport selbst: Auf Etappen wie dieser 14. des Giro d’Italia (2.UWT) kann man eine Rundfahrt nicht gewinnen, aber man kann sie verlieren. A
(rsn) – Ihre starke Form hatte Marlen Reusser (Movistar) in den letzten Tagen bereits angedeutet. Auf der 3. Etappe der Vuelta a Burgos Feminas hat sie sie eindeutig untermauert. Nach 95 Kilometern
(rsn) – Es sollte eine umjubelte Heimkehr für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) werden. Die 14. Etappe des Giro d’Italia endete in Slowenien, tausende Fans jubelten ihm zu, schwenkt