--> -->
28.11.2011 | Seit rund zehn Jahren arbeiten die X-Bionic-Entwickler unter der Leitung von Prof. Bodo W. Lambertz kontinuierlich an leistungssteigernder "Functional Underwear". Und das mit Erfolg: Der "Energy Accumulator" gewann bereits mehr internationale Auszeichnungen für Innovation, Technologie und Design als wohl jede andere Funktionswäsche. Und mit dem neuen "Energy Accumulator Evo" perfektioniert X-Bionic sein gefragtestes Produkt.
Die Anforderungen an funktionierende Unterwäsche mit optimaler Klima-Balance sind im Winter besonders komplex. Egal ob beim Rad- oder Skifahren, Laufen oder Wandern: Trotz eisiger Temperaturen schwitzen wir, und in Ruhephasen droht so die Auskühlung. Deshalb änderte X-Bionic nicht das bewährte Gesamtkonzept seiner Unterwäsche, sondern optimierte die einzelnen Teile, und verbesserte damit das ganze System.
Aber dann veränderte sich gegenüber dem Vorgängermodell doch fast alles: Die Schweizer definierten die Schulter-Partien neu, erweiterten die Kompressions-Zonen, verstärkten die Gelenkflächen und berechneten die Schweißkanal-Verläufe neu.
Im Ergebnis hat X-Bionic das 3D-BionicSphere-System für ein effektiveres Klima-Management allein auf der Brust um 220 Prozent vergrößert, der "Iso-Shoulder" einen 50 Prozent höheren Wärmespeicher gegeben und führt über den "AirConditioning Channel" 30 Prozent mehr Frischluft zu. Hinzu kommen auch neue Funktionen wie die "AirComPlex-Zone" am Oberbauch, die mit 144 Quadratzentimetern mehr Isolation bietet und den sensiblen Solarplexus schützt.
Wie funktioniert der X-Bionic Energy Accumulator?
Schweiß verdunstet auf der Haut und kühlt unseren Körper, um ihn möglichst auf der Idealtemperatur von ca 37°C zu halten. Dafür wendet unser Organismus sehr viel Energie auf. Und deswegen setzt X-Bionic (im Gegensatz zu anderen Herstellern) nicht auf trockene Haut beim Sport.
X-Bionic optimiert den natürlichen Prozess des Schwitzens mit dem "3D BionicSphere System". Das ist darauf ausgelegt, in aktiven Phasen immer einen dünnen Schweißfilm auf der Haut zu belassen, der verdunsten und dadurch den Körper kühlen kann. Schweißtropfen werden in den "SweatTraps" aufgefangen, und sorgen durch Verdunstung für einen angenehm kühlen Körper.
Das bedeutet jedoch nicht, dass in Ruhephasen die Auskühlung des Körpers droht. In Ruhephasen bleibt der Schweiß aus, damit ist der Kühlprozess unterbrochen. Die Luft in den "AirConditioning Channels" und den angrenzenden "AirGuides" wirkt nun wie eine klimatisierte Schutzhülle, die Kälteeinflüsse abschirmt.
"Iso-Shoulder" sorgt dafür, dass die Kleidung nicht an den Schultern "hängt", sondern eine Isolationsschicht bildet, die locker in leichten Wellen auf der Haut aufliegt und Wärme speichert. Genauso verhindern erweiterte "ExpansionRibs" an den Ellbogen das Auskühlen auch in gebeugtem Zustand.
Mehr Leistung durch dosierte Kompression
Die "High-Impact Technology" erzeugt einen leichten Druck auf den Körper, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Muskelaktivität erzeugt hochfrequente, zunächst nicht spürbare Vibrationen. Ermüdet der Muskel, wird die Frequenz der Schwingungen langsamer. Die "High-Impact Technology" stabilisiert den Muskel von Anfang an und spart so Energie-Ressourcen.
Material: 90% Polyamide, 7% Polypropylene, 3% Elastane.
Weitere Informationen
X-Technology Swiss research & development AG
Samstagernstr. 45
8832 Wollerau, Schwyz
Switzerland
Fon: 0041 44 786 03 00
Fax: 0041 44 786 03 04
E-Mail: info@x-bionic.com
Internet: www.x-bionic.com
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G