"Als säße er im Pub neben Dir" - der steinige Weg an die Spitze des Radsports

Bradley Wiggins: Autobiografie erschienen

Foto zu dem Text "Bradley Wiggins: Autobiografie erschienen"
| Foto: Covadonga Verlag

04.03.2013  |  Am Abend der 11. Etappe der Tour de France 2012 habe er kurz davorgestanden, das Rennen im Gelben Trikot zu verlassen. Das offenbart der britische Radrennfahrer Bradley Wiggins in seiner neuen Autobiografie "Meine Zeit", die heute im Covadonga Verlag erscheint. Er hatte an diesem Tag in den Alpen mitansehen müssen, wie sein Mannschaftskollege Chris Froome sich nicht mehr an die morgendliche Absprachen im Teambus hielt, und auf eigene Faust attackierte.

Eine Vorstellung, die Wiggins, der Unsicherheiten zutiefst verabscheut und im asketischen Arbeiten nach Plan seine wahre Erfüllung findet, nicht ertragen konnte. "So etwas mache ich nicht noch zwei Wochen mit, wenn ich nicht weiß, was mich erwartet", sei seine spontane Reaktion gewesen: "Nach La Toussuire wollte ich nach Hause fahren."

Vielleicht ist auch das ein Grund, warum eine Tour-Titelverteidigung für Wiggins bisher nicht höchste Priorität hat. Sein heimlicher sportlicher Traum sei ein ganz anderer, wie er in seinem Buch verrät. Bei den nächsten Olympischen Spielen wäre er liebend gern als Ruderer dabei, "vielleicht im Leichtgewichts-Vierer oder einer ähnlichen Bootsklasse" - auch wenn er sogleich einräumt, dass es wohl bei einem Traum bleiben werde.

Ungekünstelt und geradeheraus

Ein Typ mit eigener Meinung, der auch mal aneckt. So haben Fans in aller Welt den Mann mit den markanten Koteletten kennengelernt, der im vergangenen Juli als erster Brite in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Rennens die Tour de France gewann. Und genauso normal und bodenständig präsentiert sich Bradley Wiggins nun auch in seiner Autobiografie.

"So etwas passiert Jungs aus Kilburn einfach nicht", fasst er am Schluss des Buches seine Unfähigkeit zusammen, sich nun auf einer Stufe mit Kindheits-Idolen wie Miguel Induráin zu betrachten. Und auch die Schwierigkeit, sich mit der Ritterwürde anzufreunden, die ihm Queen Elizabeth II. in diesem Jahr verleihen wird.

"Co-Autor William Fotheringham trifft genau den Ton dieses Mannes, der offen zugibt, manchmal schwierig zu sein; das Resultat ist ein aufschlussreiches Portrait des Tour-Siegers und seines Sports", urteilt die britische Tageszeitung "Independent". Und die "Sunday Times" schreibt: "Wir erleben den echten, einnehmenden Wiggins, so als wären wir seine Kumpels, säßen mit ihm zusammen im Pub, und er erzählte uns zum Nachmittagsbier, wie er die Tour und Olympiagold gewonnen hat."

Kurbeln in der Sauna und immer auf Diät
Am 22. Juli 2012 war es, dass sich Bradley Wiggins den Sieg bei der Tour de France sicherte. Nur zehn Tage später gewann er bei den Spielen von London vor Millionen begeisterter Landsleute die Goldmedaille im Einzelzeitfahren. Eine Ausnahme-Saison, in der er und sein Team Sky oft mit scheinbarer Leichtigkeit dominiert hatten, war endgültig gekrönt.

Doch wie schwierig der Weg an die Spitze tatsächlich war, legt Bradley Wiggins nun in den 20 Kapiteln von "Meine Zeit" dar. Unverstellt und hautnah, so als würde er noch ganz unter dem Eindruck der Ereignisse stehen, ergründet er, was es braucht und bedeutet, sich in seinem Beruf gegen die Besten der Welt durchzusetzen.

Mit elaborierter Selbstreflexion hält sich Wiggins nicht auf - ganz direkt und ohne Filter rekapituliert er die Projekte Tour- und Olympia-Sieg. Detailreich erzählt sein Buch also von erbarmungslosen Trainings-Regimes und Momenten des Zweifelns. Von schweißtreibenden Stunden mit gebrochenem Schlüsselbein auf dem Rollentrainer in der extra auf 40 Grad aufgeheizten Gartenhütte.

Von einer kompromisslosen Opferbereitschaft, die auch seine Familie mit einschließt. Von den bisweilen seltsamen Marotten eines ganz auf sein Ziel fokussierten Rad-Profis, der sich standhaft weigert, seinen eigenen Koffer zu tragen, Kekse im Haus zu dulden oder mehr als einen Kilometer zu Fuß zu gehen.

Neue Wege im Training
Von den neuen Wegen, die der vom Schwimm- und Ruder-Sport rekrutierte Trainer Tim Kerrison ihm weist, und vom festen Willen, sich von den vielen "weil es halt schon immer so gemacht wird"-Traditionen der Rennszene zu lösen. Von der entscheidenden Erkenntnis, sich im einsamen Training oft härter und effektiver belasten zu können als im Rennen.

Von Rivalen, Freunden und Mannschaftskollegen und von der Schwierigkeit, die Rolle als Teamleader wirklich voll anzunehmen und auszufüllen. Und auch von der Motivation, die er aus dem Trauma der Debüt-Saison von Sky zog, als das sportliche Scheitern vom Tod seines Großvaters George gekrönt wurde, des Mannes, bei dem er aufgewachsen war und der ihm einst die Liebe zum Sport nahebrachte: "Selbst heute glaube ich, dass ich mich vor allem deshalb mit Haut und Haaren in den Kampf um den Toursieg stürzte, weil das eine Chance war, alles zu vergessen."

Bradley Wiggins' Autobiografie erscheint mit einem Vorwort des ehemaligen schottischen Rad-Profis Robert Millar, der unter anderem "Bergkönig" der Tour de France 1984 war. Zudem gibt es eine dreigeteilte Fotostrecke. Viele der Aufnahmen stammen von dem Fotografen Scott Mitchell, der Bradley Wiggins und das Team Sky über mehrere Jahre begleitet hat.

Die Autoren:
Bradley Wiggins, geboren 1980 im belgischen Gent, wuchs in Kilburn, im Nordwesten von London auf. Im Juli 2012 gewann er als erster Brite in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Rennens die Tour de France. Wiggins ist siebenfacher Weltmeister auf der Bahn, und hat bei vier Olympia-Teilnahmen insgesamt sieben Medaillen gewonnen, darunter allein vier Mal Gold. Als Kolumnist verfasst er regelmäßig Kommentare für die Sportseiten der britischen Tageszeitung "Guardian".

William Fotheringham zählt zu den angesehensten britischen Sportjournalisten. Er schreibt u.a. für den "Guardian", das "Rouleur Magazine", und hat bereits mehr als ein halbes Dutzend Radsport-Bücher veröffentlicht, darunter Biografien von Eddy Merckx, Fausto Coppi und Tom Simpson. Letztere erschien 2007 bei Covadonga auch in einer deutschen Übersetzung.

 
Weitere Informationen

Covadonga Verlag
Rainer Sprehe
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld

Fon: 0521/ 522 17 92
Fax: 0521/ 522 17 96

E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine