--> -->
25.06.2016 | Durchweg neu präsentiert der Reisemobil-Hersteller Bürstner die teilintegrierte Baureihe "Lyseo T": mit acht Grundrissen, die in modularer Bauweise gestaltet sind. Sechs dieser Grundrisse können optional mit einem elektrischen Hubbett geordert werden.
Sein harmonisches Außen-Design erhält der "Lyseo T"
durch die durchgehende Gesamthöhe von 295 cm, seine attraktive Grafik und die markanten Kantenleisten. Die größere Dachfläche ermöglicht einen deutlich leichteren Einbau aller auf dem Dach liegenden Optionen. Wahlweise sind Rahmenfenster verfügbar, die den Fahrzeugen eine automobile Anmutung geben.
Innen überrascht der "Lyseo T" durch seine große Stehhöhe von 205 cm, und dem so entstehenden außergewöhnlichen Raumgefühl. Ein Funktions-Doppelboden sorgt für einen stufenfreien Wohnbereich ohne Stolperfallen, und schützt wichtige Installationen und Bodenfächer gegen Witterungseinflüsse. So wird der "Lyseo T" zum perfekten Begleiter, auch für den Winter.
Die Grundrisse der "Lyseo T"-Modelle sind so gestaltet,
dass die Duschen nicht mehr durch störende Radkästen beeinträchtigt werden. Somit ist ein optimales Duschvergnügen mit großzügiger Bewegungsfreiheit gewährleistet. Der Möbelbau zeigt sich harmonisch und modern, mit gerundeten Klappenfronten, wahlweise in den Dekoren "Ginger Teak" oder "Santina".
Die Modelle des Bürstner Lyseo T bieten durch ihre großzügigen Küchen mit einem hochgesetzten 145-l-Kühlschrank, gewachsenen Sitzgruppen und ihrem freien Zugang von Küche zu Bad und Schlafzimmer ein ausgezeichnetes Raumgefühl - eben „grenzenlos wohlfühlen“.
Auch die Grundrisse mit "Queen"-Betten bieten jetzt
großzügigeren Laderaum, ohne dass die Betten in der Höhe verstellt werden müssen. Zusätzlich können diese Grundrisse optional mit höhenverstellbaren Betten bestellt werden, die dann über geräumige Garagen verfügen.
Die Gasflaschen sind im vorgesehenen Kasten gut erreichbar nebeneinander platziert, und ragen nicht in die Garage, die so an Dimension gewinnt, praktischer wird, und sich einfacher beladen lässt.
Eine echte Besonderheit der Baureihe ist der "Lyseo T 744":
Ein großzügiges Hubbett im Heck, das sich auf Knopfdruck unter dem Fahrzeughimmel unsichtbar macht, ist ein echter Clou. Darunter lädt eine ausgedehnte Lounge zum Verweilen ein. Damit bietet dieses Modell eine echte Drei-Zimmer-Wohnung mit Ess-, Schlaf- und Wohnzimmer.
Preiswerte und nützliche Paket-Angebote runden den "Lyseo T" ab. Hier sind neu im Programm das Licht-Paket, das mit seiner indirekten Beleuchtung für eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre sorgt. Weiter das Küchen-Paket mit praktischen, reparierbaren Oberflächen, und das Sound-Paket mit hochwertigen Bluetooth-Lautsprechern und einer USB-Steckdose, die an der Lichtschiene individuell verstellbar sind.
Ergänzt wird der "Lyseo T" innerhalb der Familie
durch das neue Alkoven-Modell "Lyseo A", das mit zwei Grundrissen ins Rennen geht.
Nun bietet Bürstner also wieder Alkoven-Reisemobile der Mittelklasse an. Diese familienfreundliche Fahrzeugklasse soll auch Vermieter bedienen, die die vielseitige Einsetzbarkeit der „Alkoven“ schätzen.
An den Start geht Bürstner mit den Modellen "A 660 G" mit Etagenbetten und "A 700 G" mit großzügigem Doppelbett im Heck. Beide Grundrisse sind mit einer geräumigen Heckgarage ausgestattet. Sie sind optimierte vier bis sechs Personen-Klassiker, die mit ihrer wohnlichen Inneneinrichtung in "Ginger Teak" bestechen.
Schon die Standard-Ausführung bietet komplett
ausgestattete Alkoven-Mobile. Erwähnt sei hier beispielhaft die extrabreite Aufbautür, die zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt, sowie der Kühlschrank mit XL-Fassungsvermögen von 142 Litern.
Optional lässt sich die Fahrzeugausstattung individuell aufrüsten. Insbesondere hervorzuheben sind die "Isofix"-Kindersitzbefestigungen, und das neue Vermieterpaket, das den "Lyseo A" für den Mieteinsatz kostengünstig optimiert.
Mit der Einführung der Produkt-Familie "Lyseo"
wird der Grundstein für weitergehende Synergien gelegt - sei es durch die durchgängige Farb- und Design-Sprache, oder auch durch die weiterführende Standardisierung der Grundmodelle.
Weitere Informationen
Bürstner GmbH
Elsässer Str. 80
77694 Kehl/ Neumühl
Fon: 07851/ 85- 0
Fax:
E-Mail: info@buerstner.com
Internet: www.buerstner.com
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G