--> -->
19.02.2023 | Die Abenteuer-Serie "Grevet" hatte als corona-konformes Format von Langstrecken-Radfahrten im Jahr 2021 Premiere: acht frei zu fahrende Gravel-Strecken rund um Berlin und Dresden. Der Erfolg war so groß, dass das "Grevet"-Team die Serie weiter ausbaut: jeweils vier Runden, von mittellang bis richtig lang, an vier Startorten in ganz Deutschland: in Bayern und Berlin, im Odenwald und dem Rheinland.
Und wie erstmals in der vergangenen Saison: Wer vier Läufe finisht, kann an der Distanz-Fahrt "SuperGrevet" Wien - Berlin teilnehmen, auf der Route des Original-Rennens von 1893, von Hauptstadt zu Hauptstadt, über 750 Kilo- und 5000 Höhenmeter.
"Grevet" ist zusammengesetzt aus Gravel (engl. Schotter) und Brevet (frz. Rad-Marathon); es vereint die Langstrecken-Tradition mit dem Gravel-Trend - "die Wiederentdeckung des Radfahrens jenseits kalter Zahlen und Messwerte, die mittlerweile nicht selten den Breitensport dominieren", sagt Tim Sparenberg, Initiator der Serie.
In der "Grevet"-Serie steht es allen frei, die "Prüfungen" #1 bis #4 in nur einem Bundesland oder alternierend zu absolvieren. Über feste Zeiträume von zwei Wochen kann man den Termin frei wählen. "Grevet" ist Schotterpisten, Pavés, Betonplatten; Anstiege auf losem Untergrund, aber auch Sand oder Wurzelpfade fordern Kopf und Waden.
"Gravel ist eine Rückkehr zum Radsport im ursprünglichen Sinn", sagt Tim, "das Erspüren physischer Grenzen, die Reduktion auf das Wesentliche". Daher lassen die Veranstalter auch die Distanz-Radfahrt Wien - Berlin wieder aufleben, ein Klassiker aus der Vor-Asphalt-Zeit, erstmals 1893 ausgetragen. In 31 Stunden legte der Sieger Josef Fischer damals die Strecke zurück, und bewies die Leistungsfähigkeit des Fahrrads. Tim Sparenberg: "Unser SuperGrevet über 750 Kilometer und 5000 Höhenmeter ab 26. August ist der Abschluss von jeweils vier Gravel-Brevets."
Im "Grevet"-Starter-Paket enthalten sind ein umfangreiches "Grevet"-Manual mit dem Reglement des Solo- wie Duo-Events und Hinweise zur Anreise sowie Packliste, Strecke und Verpflegung. Alle Finisher/innen werden auf der "Grevet"-Website verewigt. Neu dieses Jahr ist ein Live-Tracking via Android oder Apple, für die Fans auf dem Sofa. Die Kosten: 19,99 Euro (solo), 38,99 Euro (Duo) pro Einzel-Grevet; das komplette Quartett: 49,99 Euro (solo) oder 99,99 Euro im Duo.
Die Termine
Grevet #1
31. März - 23. April
Bayern: Amper-Ursprung-Erkundung, 140 km/ 900 hm
Berlin: "Ikarus"; 150 km/ 900 hm
Odenwald: "Über Stuhl und Stein"; 115 km/ 1750 hm,
Startort Heidelberg
Rheinland: "Kapellen-Tour"; 130 km/ 1500 hm
Grevet #2
3. - 28. Mai
Bayern: "Beam me up" - Ammersee Umrundung; 150 km/ 1600 hm,
Startort Herrsching
Berlin: "Eiserne Stadt"; 200 km/ 900 hm,
Startort Fürstenwalde
Odenwald: "Hoch hinaus"; 180 km/ 2300 hm,
Startort Heidelberg
Rheinland: "Rheinische Streifzüge" - Westerwald und Siebengebirge; 160 km/ 2200 hm
Grevet #3
2. - 27. Juni
Bayern: Voralpenland; 210 km/ 2800 hm,
Startort Weilheim
Berlin: "Terra Ukera"; 300 km/ 1500 hm, Startort Eberswalde
Odenwald: "Spiel mit dem Feuer"; 200 km/ 4000 hm,
Startort Heidelberg
Rheinland: "Eifel atomar"; 200 km/ 3000 hm
Grevet #4
1. - 25. Juli
Bayern: Karwendel, Wetterstein, Ammergauer Alpen; 260 km / 4400 hm
Berlin: "Reise zum unbedeutendsten Punkt der Erde"; Dübener Heide, Odenwald: "Collecting Castles"; 300 km/ 4400 hm,
Startort Heidelberg
Rheinland: "Krönungsweg"; 300 km/ 3500 hm